|
Fördermitglieder
|

|
|
|
Startseite
Bundesverband für Umweltberatung
Der Bundesverband für Umweltberatung e.V. setzt sich seit 30 Jahren erfolgreich für die Umweltberatung ein. Er vertritt die umwelt- und berufspolitischen Interessen der Umweltberatung unter anderem in Expertenanhörungen und Fachbeiräten. Er forciert die Qualitätssicherung der Umweltberater und fungiert als zentrale Servicestelle, Forum für Vernetzung, Erfahrungsaustausch sowie Kooperation und Koordination. Mehr dazu
 Der Vorstand und der erweiterte Vorstand des bfub (v.l.n.r.): Margita Dihlmann (Schriftführerin, LAUB), Gudrun Pinn (Erweiterter Vorstand, Vertreterin LAUB), Wolfgang Rieger (Schatzmeister, bfub), Katja Hummert (Erweiterter Vorstand, Vertreterin Nordrhein-Westfalen, bfub), Klaus Ferner (2. Vorsitzender, bfub), Dr. Stefan Müssig (1. Vorsitzender, bfub), Willi Becker (Erweiterter Vorstand, Vertreter UHR), Meike Ried (Erweiterter Vorstand, Vertreterin R.U.N.).
Dämmstoffkoffer "Natürlich dämmen" - zur Ausleihe
Foto: Carsten Frömchen
Der Bundesverband für Umweltberatung bietet für Energieberater, Architekten, Handwerker und Interessierte seinen Dämmstoffkoffer Natürlich dämmen zur Ausleihe an. Der attraktive Holzkoffer enthält 18 verschiedene Dämmstoffmuster übersichtlich geordnet in offenen Fächern zum Anschauen und Fühlen. Der Koffer ist quasi eine kleine, transportable Ausstellung, die im Rahmen einer Energie- oder Bauberatung eingesetzt werden kann. Mit den enthaltenen sechs mineralischen Dämmstoffen und zwölf Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich alle Teile eines Hauses vom Dach über die Fassade bis hin zur Perimeterdämmung im Kelleraußenbereich ressourcenschonend und gesundheitlich unbedenklich dämmen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier
Leitfaden für die öffentliche Beschaffung
Der RTR (Runder Tisch Reparatur) hat in einem Verbändeprojekt einen Leitfaden für die öffentliche Beschaffung erarbeitet. Erstellt haben diesen Leitfaden Dr. Nikolaus Marbach, Gudrun Pinn (bfub e.V.) und Stefan Ebelt vom ReUse e.V. In den Bundesländern Deutschlands sind die Vergaberegelungen in den verschiedensten Regelwerken definiert: Landesverordnungen, Abfallgesetze, aber selten in einer BeschaffungsVO und auch nicht bundesweit, sodass verschiedene Dinge in den Ländern auch verschieden geregelt sind. Der Leitfaden sammelt die ersten Informationen zusammen und stellt dar, wo ein Beschaffer nachsehen soll bzw. muss, wenn er vor der Aufgabe steht, Waren oder Dienstleistungen in kleinem oder größerem Stil einzukaufen. Auf was hat er zu achten (umweltverträgliche Beschaffung, Langlebigkeit der Produkte, Reparierbarkeit von Produkten, Inanspruchnahme von Dienstleistungen zum Erhalt von Produkten etc.) und wo findet er Angaben bzw. Vorgaben. Zum Leitfaden Externer Link Leifaden Reparatur und öffentliche Beschaffung ReUse e.V. gemeinnützig
Am Forstacker 7a
13587 Berlin
Telefon: +49 30 33939888*
Info@ReUse-Verein.org
Wanderausstellung - "Die Umwelt isst mit" - ab sofort ausleihbar
Im Rahmen des bfub-Projektes „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ ist eine Wanderausstellung „Die Umwelt isst mit“ konzipiert worden, die ab sofort über den Umweltladen der Stadt Wiesbaden bundesweit ausgeliehen werden kann.
Ziel der Wanderausstellung ist die Informationsvermittlung zum Thema gesunde, schmackhafte und nachhaltige Ernährung. Inhalte sind 12 Banner, die das Themenspektrum über die Auswahl des Essens, der Beschaffung und Verarbeitung bis hin zur Entsorgung abdecken, Ankündigungsplakate, Faltblätter zur Ausstellung sowie ein individuelles Rahmenprogramm. Kontakt und Ausleihe über:
Frau Außem, Landeshauptstadt Wiesbaden
Umweltamt - Umweltberatung
Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 313600
umweltberatung@wiesbaden.de
Blog-Serie "Autofreies Leben"
Das Öko-Institut e.V. hat in Kooperation mit co2online und VCD e.V. im Rahmen des Projektes „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ die Blog-Serie „Autofreies Leben“ am 17.05.2019 gestartet. Fünf Blog-Beiträge erzählen, wie der Umstieg auf ein autofreies Leben gelingt unter: Externer Link https://blog.oeko.de
Video-Clip "Geld ist nicht neutral"
Im Rahmen des Projektes „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ hat das Öko-Institut e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen e.V. einen Video-Clip produziert mit dem Titel: "Geld ist nicht neutral". Der Video-Clip zeigt mit drastischen Bildern, wofür Banken durch ihre Investments Mitverantwortung tragen:
Externer Link https://www.geld-bewegt.de/geld-ist-nicht-neutral
30 Jahre bfub e.V. - Wir feiern am 07.09.2019 in Würzburg!
Einladung zur Jubiläumsfeier
am Samstag, 7. September 2019 ab 19.00 Uhr auf dem Bürgerbräu-Gelände, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg Seit 30 Jahren engagiert sich der Bundesverband für Umweltberatung e.V. vielfältig im Umweltschutz – das möchten wir mit Ihnen feiern! Wir laden Sie sehr herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam in der schönen Atmosphäre des Bürgerbräu-Geländes im glück UND GUT. und in unserer Geschäftsstelle bei leckerem Essen, Sekt und köstlichen Frankenweinen zu feiern.
Am Sonntag, 8. September 2019 um 10.00 Uhr bieten wir unseren Gästen eine Schifffahrt auf dem Main nach Veitshöchheim mit Gartenführung durch den wunderschönen Rokokogarten an.
Wir freuen uns auf Sie! Anmeldungen bitte bis zum 30.08.2019 per E-Mail an service@umweltberatung-info.de
Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen des bfub e.V. am 18.05.2019 in Berlin
Die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des Bundesverbands für Umweltberatung e.V. fand am 18.05.2019 in Berlin statt, die Räumlichkeiten hat unser Mitglied Ralf Kreimeier dankenswerterweise bei der orgavision GmbH (Externer Link https://www.orgavision.com/) organisiert.
Über aktuelle wie künftige Aktivitäten und Projekte wurde beraten, das neue Logo des bfub e.V. vorgestellt und insbesondere über Ergebnisse der Modellprojekte mit Praxispartnern im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ informiert: Die Wanderausstellung „Die Umwelt isst mit“ (bfub in Kooperation mit dem Umweltladen Wiesbaden), der Dämmstoffkoffer „Natürlich dämmen“ (bfub in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum, VZ Hamburg), die Blog-Serie „Autofreies Leben“ (Öko-Institut in Kooperation mit co2online, VCD) und der Video-Clip „Geld ist nicht neutral“ (Öko-Institut in Kooperation mit dem VZ-Bremen). Es folgten Berichte aus den Landes-, Regional- und Fachverbänden. Für die Wahl des bfub-Vorstands und der Kassenprüfer hatten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder sowie die Kassenprüfer wieder zur Wahl gestellt.
Durch die Neuwahl wurden alle Mitglieder des Vorstands und die Kassenprüfer in ihrem Amt bestätigt:
1. Vorstand: Dr. Stefan Müssig
2. Vorstand: Klaus Ferner
Schatzmeister: Wolfgang Rieger
Schriftführerin: Margita Dihlmann
Kassenprüfer: Gerd Adelmann und Karl Petersen Abschließend folgte ein Ausblick auf das anstehende 30-jährige Jubiläum des bfub e.V., das am 07.09.2019 in Würzburg gefeiert wird.
|
|
|
|
Güteanerkennung
|
|
Umwelt- experten/innen mit Güte- anerkennung Suchen Sie nachweislich qualifizierte
|

|
und anerkannte Umweltexperten /innen, klicken Sie hier!
|
|
|
|
|
|